Kunstrasenpflege Sportanlagen
Kunstrasenplätze – bei jedem Wetter bespielbar
Gute Pflege bringt Sportflächen gut durch den Winter.
Herbst – die richtige Zeit, um Kunstrasenplätze mit Pflegeeinheiten fit zu halten. Mit dem Reinigen der Oberflächen sorgen Platzwarte für Sauberkeit in der Tiefe – und erhalten damit den Wert der Sportanlage. Fachgerechtes Schneeräumen macht Kunstrasen-Spielfelder auch im Winter nutzbar.
Die Nutzungsfähigkeit von Sportflächen aus Kunststoffrasen ist zweieinhalbfach höher als Naturrasen. Sie sind grundsätzlich belastbarer, vor allem sind sie bei jedem Wetter bespielbar. Dazu bedürfen die komplexen Systeme fachgerechter und regelmäßiger Pflege – vor allem in Herbst und Winter. Dann wirken sich Pflegeeinheiten besonders werterhaltend aus. Gute Planung und „Gewusst-wie“, erleichtern die Wartungs- und Pflegearbeiten und sorgen dafür, dass der Kunstrasen trotz starker Belastung durch Trainings- und Wettkampfbetrieb gleichmäßig elastisch und funktionsfähig bleibt.
Regelmäßige Pflegeeinheiten mit Tiefenwirkung
Zentrales Ziel aller Pflegemaßnahmen ist, die Langlebigkeit der Spielfläche zu erhalten. Taktung und Umfang ist von unterschiedlichen äußern Umständen abhängig. Einfluss haben insbesondere die Intensität der Trainings- und Spieleinheiten, die Lage des Platzes sowie die Qualität der verbauten Materialien.
_Reinigen
Regelmäßige sorgfältige und schonende Reinigung der Oberflächen trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Sportanlage bei: Regelmäßiges Laubräumen – auch in den Randbereichen – verhindert die Verschmutzung des feinporigen Füllmaterials. Laub, aber auch Papier, Zigaretten und anderer Schmutz können einfach und schnell mit einem Gebläse oder mit einer, dem System angepassten Kehrmaschine entfernt werden. Keinesfalls darf der Fußballplatz mit chemischen Reinigungsmitteln in Kontakt kommen.
_Aufbürsten
Kunstrasen besteht im Wesentlichen aus den Rasenfilamenten, dem Teppichrücken und dem Füllmaterial.
Es ist der Zustand dieser Kunstrasenhalme, der Spieleigenschaften, Ballrollverhalten sowie die Optik des Platzes prägen. Optimal ist es, die wöchentliche Reinigung der gesamten Oberflächen mit dem Aufbürsten der Rasenhalme zu kombinieren. Aufbürsten verhindert, dass sich die Rasenfilamente flachlegen. Ist dies erst einmal geschehen, ist es nur schwer bis unmöglich, die Fasern wieder aufzurichten. Für eine optimale Bespielbarkeit sollte das Aufbürsten ebenfalls mindestens einmal wöchentlich geschehen.
Besondere Aufmerksamkeit bei dieser Arbeit bedürfen die so genannten „Stresszonen“ des Fußballfeldes. Dazu zählen Tor-, Straf- und Elfmeterräume. Damit dort die Rasenhalme nicht übermäßig stark verschleißen, muss der Platzwart sie an diesen Stellen häufiger aufbürsten und mit Sand auffüllen. Durch die intensivere Beanspruchung verdichtet und verringert sich in diesen Bereichen auch das Füllmaterial schneller. Neben der grundsätzlichen Verdichtung, die im regelmäßigen Betrieb auf der gesamten Fläche des Platzes geschieht, tun Verunreinigungen ihr übriges: Bleiben sie zu lange liegen, lagern sie sich in dem feinporigen Füllmaterial ab. In Folge bilden sich rutschiges Moos, Flechten und Algen. Auch dies trägt dazu bei, dass das Granulat verklumpt, was das-Ballrollverhalten negativ beeinflusst und gleichzeitig das Verletzungsrisiko für die Sportler erhöht. Daher muss im Rahmen der regelmäßigen Pflege die Sand- oder Granulatschicht aufgelockert und verteilt werden. Die Füllhöhe ist regelmäßig zu überprüfen und fehlendes Material gegebenenfalls nachzufüllen.
Maschinen – gewusst welche
Aufbürsten und Auflockern geschieht idealer Weise mit geeigneten Geräten. Manche Kombigeräte erledigen sämtliche Arbeitsschritte in einem Vorgang, vom Reinigen über das Aufbürsten bis hin zu Pflege des Füllmaterials. Inzwischen übernehmen auch im Kunstrasenbereich entsprechende Roboter anfallende Routine.
Einfache Geräte zum Anhängen erledigen regelmäßige Pflegeaufgaben:
- entfernen oberflächliche Verunreinigungen,
- lockern Füllmaterial und
- bürsten Fasern auf.
Zusätzlich dazu übernehmen Profi-Aufsitzmaschinen Tätigkeiten wie:
- intensives Reinigen der Füllstoffe
- Aufsaugen von Schmutz in extra Behälter, für ein direktes Entsorgen.
Grundsätzlich ist zu beachten:
Kunststoffrasenflächen sind sehr empfindlich. Daher ist es wichtig, die Maschinen ihrem Einsatz entsprechend auszuwählen und korrekt einzustellen.
- Geräte dürfen ein Gesamtgewicht von 5Tonnen nicht überschreiten.
- Die Federzinken zum Lockern der Füllstoffe dürfen nicht zu tief eingestellt sein, um den Teppichrücken nicht zu beschädigen.
Auch für Schneeräumen gelten diese Grundsätze. Ideal für Kunstrasenflächen sind Schneefräsen – bevorzugt leichte, handgeführte Varianten. Dabei sollte der Platzwart die Fräse so einstellen, dass ca. 1,5 bis 2 cm Schnee auf dem Platz verbleibt. Damit kann er den Austrag des Granulats auf annähernd Null reduzieren. Den Schnee mit Schneeschildern maschinell vom Platz zu schieben, schadet dem Kunstrasenteppich und führt darüber hinaus dazu, dass ein erheblicher Teil des Füllmaterials auf die Außenflächen gelangt. Nach dem Winterdienst empfehlen Fachleute daher, die Füllhöhe auf dem Spielfeld zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen. Aus Kostengründen wie auch aus Umweltgesichtspunkten kann das mit dem Schnee abgenommene Material gesammelt, gereinigt und wiederverwertet werden.
Weitere regelmäßige Arbeiten
Um die Haltbarkeit des Kunstrasensystems sowie seine Bespielbarkeit langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, die Verklebung der Linien und Nähte regelmäßig zu kontrollieren und schadhafte Stellen umgehend auszubessern, damit sich diese nicht vergrößern.
Alle zwei bis vier Jahre empfehlen Fachleute eine intensive Tiefenreinigung, da sich mit Luft und Niederschlägen Feinstpartikel auf der Kunststoffrasenfläche und in den Poren der Beläge ablagern. Dabei ist im Wesentlichen das Füllmaterial, also Sand oder Granulat aufzunehmen, zu reinigen und wieder gleichmäßig in die Kunstrasenfläche einzufüllen. Es gibt darauf spezialisierte Fachfirmen mit geeigneten Maschinen und Geräten, die eine Reinigung ohne umweltschädliche, chemische Zusätze umsetzen.
Fazit:
Ein dauerhaft bespielbarer Zustand von Sportflächen erfordert regelmäßige, planvolle Pflege. So behalten sie darüber hinaus ihren Wert. Wir bei Ingenieurbüro Baumann sind Experten. Wir beraten und erstellen unter Berücksichtigung des Spielfeldsystems einen, der Situation angemessenen, sinnvollen Pflegeplan. Er dient als praktischer und zuverlässiger Leitfaden für die Arbeiten vor Ort.