Glossar
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Bodenuntersuchung | Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung). Die Untersuchung beginnt im Allgemeinen mit der Entnahme einer Bodenprobe. Seite „Bodenuntersuchung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2018, 15:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodenuntersuchung&oldid=183730014 (Abgerufen: 7. August 2019, 08:17 UTC) |
BLSV | Der Bayerische Landes-Sportverband e. V. (BLSV) ist die Dachorganisation der Sportvereine und der Fachsportverbände in Bayern und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Dem BLSV gehören über 11.000 Vereine mit mehr als 4,5 Millionen Mitgliedern an (Stand Ende 2017). Über 90.700 Übungsleiter und rund 300.000 Ehrenamtliche machen den BLSV und seine 56 Sportfachverbände (Stand Januar 2018) zur größten Personenvereinigung Bayerns und zum zweitgrößten Landessportverband hinter Nordrhein-Westfalen. Sitz des Verbandes ist das Haus des Sports am Georg-Brauchle-Ring 93 in München. Seite „Bayerischer Landes-Sportverband“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Februar 2019, 17:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayerischer_Landes-Sportverband&oldid=185474408 (Abgerufen: 7. August 2019, 08:21 UTC) |
Beregnung | Als Beregnung bezeichnet man das offene Versprühen von Wasser auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen zur Deckung des Wasserbedarfes von Nutz- oder auch Zierpflanzen. Wasser ist ein bei allen Lebensvorgängen der Pflanzen benötigter Wachstumsfaktor, durch Wassermangel wird entsprechend dem Minimumgesetz selbst bei ausreichender Versorgung mit allen anderen Wachstumsfaktoren das Wachstum und damit der Ertrag gemindert, bis hin zum Absterben der Pflanzen. Sie dient daher wie andere Bewässerungsformen unter anderem der Verbesserung der Turgeszenz und Abwendung der Welke. Die Beregnung ist nur eine der verschiedenen möglichen Maßnahmen zur künstlichen Bewässerung und nur in gemäßigten Klimagebieten verbreitet. Bei hohen Lufttemperaturen können hohe Verdunstungsverluste eintreten, die Beregnung sollte dann nach Möglichkeit in der Nacht und in den frühen Morgenstunden erfolgen. Beregnung wird aber auch zur Abwehr von Frostschäden genutzt, in diesem Falle unabhängig davon, ob Wasser als Wachstumsfaktor hinreichend vorhanden ist. Eine Frostschutzberegnung kann unter anderem bei empfindlichen Frühjahrskulturen wie Erdbeeren, Frühkartoffeln, Weinreben und Obstkulturen erfolgen. In der Holzwirtschaft erfolgt Beregnung zur Konservierung eingeschlagenen Nutzholzes im sogenannten Nasslager und in der Bauwirtschaft zum Beispiel zur Staubbindung bei Abbrucharbeiten. Seite „Beregnung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2018, 14:44 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beregnung&oldid=172953872 (Abgerufen: 7. August 2019, 08:09 UTC) |
Beachvolleyball | Beachvolleyball bzw. Beach-Volleyball (aus englisch beach = Strand und Volleyball) ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils zwei Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld aus Sand gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, einen Ball über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen oder die gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen. Vom Volleyball in der Halle unterscheidet sich diese Sportart vor allem durch die Anzahl der Spieler, die Beschaffenheit des Spielfelds und die geringere Spieldauer. Angesichts der anderen Bedingungen, die die Beachvolleyball-Regeln vorgeben, haben sich einige technische Eigenheiten wie der Pokeshot entwickelt, die in der Halle nicht zu sehen sind. Beachvolleyball entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten. Im Laufe der Zeit wurde die Sportart immer weiter professionalisiert, um das Image als reiner Freizeitsport abzulegen. Bei den Olympischen Spielen 1996 gehörte Beachvolleyball erstmals zum offiziellen Programm und 1997 fand in Los Angeles die erste offizielle Weltmeisterschaft statt. Seit den frühen Zeiten dominieren Teams aus den Vereinigten Staaten und Brasilien diese Sportart, aber mittlerweile feiern auch andere Nationen Erfolge, darunter Deutschland mit zwei Olympiasiegen. Organisiert wird Beachvolleyball – wie der Hallen-Volleyball – vom Weltverband FIVB, kontinentalen Verbänden wie der CEV in Europa sowie den nationalen Volleyball-Verbänden, unter anderem DVV, ÖVV und Swiss Volley. Neben den Olympischen Spielen, der Weltmeisterschaft und kontinentalen Turnieren wie der Europameisterschaft ist der wichtigste internationale Wettbewerb die FIVB World Tour. Auf nationaler Ebene finden ebenfalls Turnierserien statt. Dazu gehören die Techniker Beach Tour in Deutschland, die Austrian Beach Volleyball Tour in Österreich, die Coop Beachtour in der Schweiz und die AVP-Tour in den Vereinigten Staaten. Beachvolleyball ist in den Medien weitestgehend eine Randsportart. Die knappe Spielkleidung der Athletinnen führte hingegen schon zu einigen Kontroversen. In der Freizeit ist der Sport vor allem am Strand beliebt, aber auch in Städten gibt es immer mehr Anlagen. Weitere verwandte Sportarten sind Snowvolleyball und Footvolley. Seite „Beachvolleyball“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Juli 2019, 19:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beachvolleyball&oldid=190217220 (Abgerufen: 7. August 2019, 08:12 UTC) |
Bauleitung | Die Bauleitung (kurz BL, gemäß HOAI auch „Objektüberwachung (Bauüberwachung oder Bauoberleitung)“) leitet eine Baustelle oder Teile einer Baustelle. Sie ist für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten verantwortlich. Der Begriff wird sowohl für die Bauleitung des Auftraggebers (Bauherrn) als auch für die Bauleitung des Auftragnehmers (Bauunternehmen) verwendet. Seite „Bauleitung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Juli 2019, 10:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauleitung&oldid=190263343 (Abgerufen: 7. August 2019, 08:19 UTC) |